Die Niedersächsische Mühlenstraße
Unter Trägerschaft des Mühlenfördervereins Lüneburg e.V. wurde 1998 unter anderem mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des LEADER II-Programms die Niedersächsische Mühlenstraße als touristische Route ins Leben gerufen. Mit zunächst 75 Mühlenstandorten in den Landkreisen Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg und Celle bildete sie den Auftakt für eine landesweite Vernetzung der in Niedersachsen und Bremen noch vorhandenen Mühlenstandorte.
Seit 2004 ist die Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V. Trägerin der Niedersächsischen Mühlenstraße. Die Schirmherrschaft für das Projekt, das weiterhin mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Niedersachsen unterstützt wird, hatte Niedersachsens damaliger Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen übernommen.
Die Niedersächsische Mühlenstraße wurde für alle, die sich auf die Spuren der niedersächsischen Mühlengeschichte begeben und dabei Land und Leute kennen lernen wollen, ins Leben gerufen. Sie erschließt heute bereits große Teile des Landesgebietes sowie die Stadt Bremen. Die einzelnen Mühlenstandorte werden in Faltprospekten (erhältlich bei den regionalen Tourist-Informationen) und im Internet präsentiert. Die zur Mühlenstraße gehörenden Orte sind zudem im öffentlichen Straßenverkehrsnetz mit dem Schild der Niedersächsischen Mühlenstraße ausgewiesen.
Folgende Gebiete mit insgesamt über 400 Mühlenstandorten gehören bereits zur Niedersächsischen Mühlenstraße:
Lüneburger Heide
Landkreise Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Harburg, Soltau-Fallingbostel, Celle und Gifhorn
Zwischen Weser und Hunte
Landkreise Diepholz und Nienburg/Weser
Weserbergland
Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg
Zwischen Nordsee, Elbe und Weser
Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Stade, Verden, Rotenburg (Wümme) und Stadt Bremen
Oldenburger Münsterland und Wildeshauser Geest
Landkreise Oldenburg, Cloppenburg und Vechta
Ostfriesland
Landkreise Aurich, Leer, Wittmund, Friesland, Wesermarsch, Städte Emden und Wilhelmshaven, Landkreis Ammerland
Braunschweiger Land
Landkreise Helmstedt, Peine, Wolfenbüttel, Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg
Die Arbeitsgruppe Mühlenstraße in der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V. ist bestrebt, bis 2013 in weiteren Schritten auch die übrigen Landkreise Niedersachsens in das Projekt zu integrieren.
Niedersächsische Mühlenstraße
Im Juli 2010 wurde die gemeinnützige Stiftung Niedersächsische Mühlenstraße gegründet. Diese übernimmt zukünftig die Trägerschaft und weitere Pflege der bereits erschlossenen Teilabschnitte.
Im Bereich Friesland existiert zudem die Friesische Mühlenstraße als Bestandteil der Niedersächsischen Mühlenstraße.
